top of page

Wie funktioniert gutes Stressmanagament?

  • Autorenbild: Leona Lauter
    Leona Lauter
  • 28. Sept. 2024
  • 2 Min. Lesezeit


Stress gehört für viele Menschen zum Alltag – sei es durch berufliche Herausforderungen, private Verpflichtungen oder unerwartete Probleme. Doch wer langfristig gesund bleiben will, muss lernen, Stress effektiv zu bewältigen. Gutes Stressmanagement hilft dir dabei, deine innere Balance zu finden und langfristig leistungsfähig und entspannt zu bleiben. In diesem Artikel und der Podcastfolge erfährst du, wie Stress entsteht, welche Strategien wirklich wirken und wie du mit einfachen Maßnahmen mehr Gelassenheit in dein Leben bringen kannst. 



Allgemeines Ziel: wir wollen unser körperliches und geistiges Wohlergehen fördern

 


Durch sogenanntes instrumentelles Stressmanagement können wir Stressursachen verringern oder ganz ausschalten:

  • Stressoren müssen hier untersucht und die Methoden daran angepasst werden

  • Bsp.: Zeitmanagement, Aufgabenstrukturierung, Lösung sozialer Konflikte, weniger soziale Events einplanen

 

 

Kognitives Stressmanagement: die eigene Einstellung verändern

  • Situationen anders bewerten

  • Verursacher können sein: Perfektionismus, persönlicher Leistungsdruck, negative Denkmuster

  • Strategien: Fokus auf Positives, eigene Stärken bewusst machen, perfektionistisches Denken ablegen, Akzeptanz der eigenen Grenzen, Realitätscheck ("entspricht meine Wahrnehmung der Realität?")

 

 

Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Zeit & Raum für Erholung

 

  • mentale & körperliche Stressreaktion regulieren & kontrollieren & Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) aufbauen

  • Ziel: körperliche Entspannung & innere Ruhe aufbauen

  • Strategien sind unter anderem: progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Atemtechniken, Meditation, körperliche Aktivität, erholsame Freizeitgestaltung, soziales Netzwerk & ausreichend Schlaf

 

 

Meine Tipps für besseres Stressmanagement im Bezug auf unsere Ernährung:

 

  • Essensplan für die Woche & Einkaufsliste im Voraus machen → erleichert einkaufen & nimmt Entscheidungsfindung ab

  • meal prep: Teile einer Mahlzeit oder sogar ganze Mahlzeiten vorbereiten, wenn es mal schnell gehen soll oder man keine Energie zum Kochen hat

    • dazu gehört auch: gesunde Snacks vorbereiten oder immer zur Hand haben

  • bewusst Zeit zum Kochen einplanen und diese Aktivität als Entspannungstool nutzen

  • sich genug Zeit zum Essen nehmen, gut kauen, achtsam, langsam und ohne Ablenkung essen

 

 

Schnelle Erholung im Alltag:

 

  • 1 Minute (mit geschlossenen Augen) tief in den Bauch atmen

  • an die frische Luft gehen bzw. einen Spaziergang machen

  • den Körper mit einbeziehen: ausschütteln, tanzen, einmal alles anspannen und wieder loslassen, oder Grimassen schneiden

  • Kaltes Wasser oder warmen Tee trinken und auf die Empfindungen dabei achten

 

 

Ihr könnt vieles in eurem Leben verändern, von den Ursachen, über eurer Einstellung bis zu euren Erholungsstrategien. Ihr verdient einen Alltag, der euch nicht erschöpft oder krank macht. Ihr verdient einen Alltag, der euch Energie gibt, euch herausfordert und der eure innere Ruhe fördert.


 

In der Podcastfolge "Was ist Stress?" findest du noch mehr Input, viel Spaß beim Hören!

 


 
 
bottom of page