top of page

Selbstoptimierung

  • Autorenbild: Leona Lauter
    Leona Lauter
  • 28. Sept. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Findest du dich oft in negativen Gedankenmustern wieder, dass du nicht genug machst, dass du eigentlich produktiver sein möchtest, dass du dich gesünder ernähren möchtest und und und? Wir sind täglich von Selbstoptimierung umgehen, besonders Social Media hat einen großen (oft auch unterbewussten) Einfluss auf uns. Extra schön kurierte Routinen, die sich um Sport, Ernährung, Aussehen und Gesundheit drehen, flüstern uns leise zu, dass wir nicht genug sind. Doch hat Selbstoptimierung auch gute Seiten, die unserem Wohlbefinden gut tun? Das finden wir heute gemeinsam heraus.


Welche negativen Seiten hat Selbstoptimierung?

  • negative Gedankenspiralen und Glaubenssätze wie "ich bin nicht gut genug", "ich werde nie erfolgreich/besonders toll sein, wenn ich nicht xyz mache", "ich muss immer gesund essen", "ich muss mich perfekt verhalten" uvm.

  • Essstörung & Sportzwang

  • Kontrollzwang, alles analysieren zu müssen

  • tägliche Optimierung

  • coping mechanism (man lenkt sich von wichtigeren Dingen ab)

  • Menschlichkeit wird mit Effizienz ersetzt

  • großer Fokus auf Individualismus, wenig auf Gemeinschaft & Community


Welche positiven Seiten hat Selbstoptimierung?

  • man hinterfragt sein Verhalten

    • Süchte, Konsum, Ernährung, Lebensstil, berufliche Chancen etc.

  • man beschäftigt sich mit seinem Innenleben

    • Aufarbeitung von Traumata, Reflektion ungesunder Gewohnheiten etc.

  • man lernt sich selbst besser kennen und kann schneller agieren, wenn man merkt, dass es einem nicht gut geht

    • Selbstanalyse funktioniert besser und schneller


Was bedeutet ganzheitliche Selbstoptimierung?

Während herkömmliche Selbstoptimierung oft nur auf bestimmte Aspekte wie Karriere oder Fitness fokussiert, betrachtet die ganzheitliche Selbstoptimierung den Menschen als Gesamtpaket. Es geht darum, sowohl mentale als auch körperliche Gesundheit zu fördern und gleichzeitig die emotionale und spirituelle Ebene zu stärken. Ein ausgewogenes Leben bedeutet, dass du dich nicht nur auf Leistungssteigerung, sondern auch auf Achtsamkeit, Wohlbefinden und persönliche Zufriedenheit konzentrierst.

Diese Praktiken kannst du in deinen Alltag integrieren, um dein Selbst zu optimieren - aber bitte abgestimmt auf Kapazitäten und dein Wohlbefinden:

  • Journaling

    • Gedanken auf Papier brauchen im Kopf weniger Platz

  • Atemübungen

    • um dein Nervensystem schnell & effektiv zu regulieren

  • Meditation

    • für mehr Klarheit und Gedankenruhe

  • Schlafanalyse

    • braucht keine fancy Technologie, sondern du kannst einfach mal darauf achten, ob du dich nach 7-9 Stunden wirklich ausgeschlafen fühlst und wenn nicht, kannst du folgendes verändern

      • immer ähnlicher Schlafrhythmus

      • weniger/kein Blaulicht (Bildschirme) vor dem Schlafen gehen

      • leichte Abendmahlzeiten

      • Koffein und Alkohol vermeiden

      • Entspannungsrituale

      • tagsüber genug Bewegung integrieren

  • Bewegung & Sport

    • Warum? Das kannst du hier nachlesen

  • Zeitmanagement

    • ein guter Kalender ist ein toller persönlicher Assistent

    • bewahrt dich davor deine Kapazitäten zu überschreiten

  • Habit-Tracking

    • neue Gewohnheiten zu etablieren ist herausfordernd, da hilft ein kleiner Dopamin-Kick etwas abzuhaken und den eigenen Fortschritt zu bewundern

  • Vision-Board

    • visuelle Unterstützung ist hilfreich deine Ziele vor Augen zu haben und ihnen nachhaltig deine Aufmerksamkeit zu schenken

    • auch hier ist wichtig: finde die Balance zur Motivation und nutze diese Technik nicht, wenn sie dich überfordert

  • Ziele setzen

    • aber bitte SMART (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch & terminiert)

  • Morgen- & Abendroutine

    • finde hier einfache Wege dein Wohlbefinden zu steigern

    • es geht vorranig darum, was für DICH funktioniert

    • morgens deine Energie steigern, abends deinen Schlaf verbessern


 

In meiner Podcastfolge "Selbstoptimierung" erhälst du noch mehr Input, viel Spaß beim Hören!


 
 
bottom of page